Erfolg formt sich in Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung - bei uns!

Neue Kurse für 2025

Schulungen

Wir sind gelisteter Bildungsträger beim IGVW. Wir bieten seit 2024 nun ganz offiziell wieder Kurse an.
Die Lehrgangsinhalte richten sich nach den IGVW Standards der Qualität für SQQ2 Sachkunde für Veranstaltungsrigging.

In diesem Portal findet ihr die Daten für die nächsten Kurse und könnt euch hier anmelden.

Name der Schulung

Befähigte Person für Anschlagmittel

Dieser Kurs qualifiziert die Teilnehmenden, Anschlagmittel sicher auszuwählen, anzuwenden und zu prüfen. Sie erlangen Fachkenntnisse gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den relevanten DGUV-Vorschriften, um den arbeitssicheren Zustand von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln zu beurteilen. Ziel ist es, die Sicherheit in der Veranstaltungswirtschaft zu gewährleisten, insbesondere bei Lasten über Personen.

Kursinhalte:

  1. Rechtliche Grundlagen:
    • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Gefährdungsbeurteilungen, Prüfpflichten, Dokumentation.
    • Relevante DGUV-Vorschriften:
      • Vorschrift 54 (Hub- und Zuggeräte),
      • Vorschrift 17/18 (Lasten über Personen),
      • Information 215-313 (Sicherheitsanforderungen bei Produktionen).
         
  2. Technische Grundlagen und Materialkunde:
    • Eigenschaften, Anwendung und Prüfverfahren von Rundschlingen, Stahlseilen, Rundstahlketten, Schäkel und O-Ringen.
    • Betriebskoeffizienten, Mindestbruchkraft und Tragfähigkeitsangaben.
    • Ablegekriterien: Schäden, Überlastung oder fehlende Kennzeichnungen.
       
  3. Praktische Anwendung und Sicherheit:
    • Sicherungselemente für Lasten über Personen.
    • Anforderungen an die Lagerung und Prüfung von Anschlagmitteln.
    • Umgang mit Traversen, Elektrokettenzügen und Trägerklammern.
    • Lastanschlagfaktoren und richtige Anschlagarten.
       
  4. Prüfung und Dokumentation:
    • Durchführung und Dokumentation von Sichtprüfungen und jährlichen Sachkundigenprüfungen.
    • Erstellung von Prüfbüchern und Protokollen.
       

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden befähigt, Anschlagmittel fachgerecht einzusetzen, deren Zustand zu beurteilen und somit die Arbeitssicherheit in ihrem Betrieb nachhaltig zu verbessern.
Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Theorieprüfung ein Zertifikat "Befähigte person für Anschlagmittel".

Der Kurs findet bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 7 statt.
Maximale Kursgröße sind 10 Teilnehmer.

freie Plätze Lehrtage von bis Preis
5 2 29-01-25 30-01-25 € 595,00 inkl. MwSt

Schulung: Sachkunde für Veranstaltungsrigging nach SQQ2 | Level 1

Dauer: 11 Tage (66 Unterrichtseinheiten)
Kosten: 2300 Euro inkl. MwSt
Abschluss: Sachkundezertifikat

Über einen Zeitraum von 2,5 Wochen schulen wir euch in Theorie und Praxis.
Am letzten Tag des Schulungszeitraums findet die Prüfung statt.

Kurstermine

Start 26.05.2024 | 09 Uhr | Mühlheim am Main

26.05.25     Rechtliche Grundlagen
27.05. - 28.05.25     Statische Grundlagen
29.05. - 30.05.25     Technische Arbeitsmittel Theorie
02.06.25     Persönliche Schutzausrüstung Theorie
03.06.- 04.06.25     Persönliche Schutzausrüstung Praxis
05.06. - 06.06.25     Technische Arbeitsmittel Praxis
14.06.25     Prüfung


Der Kurs findet in der Otto-Hahn-Str. 33, 63165 Mühlheim statt.

Sachkunde für Veranstaltungsrigging nach SQQ2

Der SQQ2 Qualitätsstandard beschreibt die Qualifizierung und Prüfung von Personen für das Rigging in der Veranstaltungstechnik.
Die Ausbildung zum Sachkundigen für Veranstaltungsrigging ist modular aufgebaut. Sie ist in 3 Level gegliedert und beinhaltet theoretische und praktische Anteile.
Der Sachkundige für Veranstaltungsrigging Level 1 verfügt über die Kompetenzen für grundlegende Tätigkeiten wie z.B.:

  • Montieren von Traversensystemen
  • Bestimmungsgemäßes Benutzen von Arbeitsmitteln
  • Kontrollieren (Sichtprüfung) vor dem Benutzen von Arbeitsmitteln
  • Anschlagen von Traversen an Hebezeugen
  • Anschlagen von Lasten an Traversen
  • Anschlagen an vorgegebenen Anschlagpunkten von Tragwerken
  • Verkabeln und Bedienen von Motorsteuerungen (nach elektrotechnischer Unterweisung
  • durch eine Elektrofachkraft)
  • Sicheres Benutzen von Hebezeugen und Bedienen der Systemsteuerung
  • Anwenden der relevanten Knoten (Palstek, Mastwurf, Prusikknoten, doppelter Bulinknoten,
  • Spierenstich)
  • Sachgerechte Verwendung von PSAgA und zur Arbeitsplatzpositionierung

Inhalt des Kurses:

Die Lehrgangsinhalte richten sich nach den IGVW Standards der Qualität für SQQ2 Sachkunde für Veranstaltungsrigging.

  • Rechtliche Grundlagen
  • Statische Grundlagen
  • Technische Arbeitsmittel (Theorie & Praxis)
  • Persönliche Schutzausrüstung (Theorie & Praxis)

Teilnahmevoraussetzungen:

Zum Qualifizierungslehrgang kann zugelassen werden, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und alle folgenden gültigen Nachweise erbringt:

  • Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für Arbeiten mit Absturzgefahr, z.B. G 41
  • Ersthelferbescheinigung, nicht älter als 24 Monate

Diese Bescheinigungen müssen bestenfalls vor Teilnahme des Kurses, aber spätestens vor dem Erhalt des Zertifikats eingereicht werden.

Vorausgesetzt sind das sichere Beherrschen von folgenden mathematischen Grundlagen:

  • Grundrechenarten
  • Trigonometrie
  • Lösungen von Gleichungen

Zur Schulung mitzubringen sind:

  • Geodreieck
  • Taschenrechner
  • eigene PSA (an den Praxistagen)

Abschluss & Prüfung

Nach bestandener Prüfung und eingereichten Bescheinigungen
erhalten Sie Ihren Qualifikationsnachweis "Rigger Level 1".

Die theoretische Prüfung wird schriftlich abgelegt und besteht aus folgenden Prüfungsteilen:

  • Rechtliche Grundlagen (mindestens 20 Minuten)
  • Statische Grundlagen (mindestens 60 Minuten)
  • Technische Arbeitsmittel (mindestens 30 Minuten)
  • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (mindestens 20 Minuten)

Die praktische Prüfung dauert zwischen 15 Minuten und 30 Minuten und besteht aus folgenden Prüfungsinhalten:

  • Technische Arbeitsmittel
  • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

Bestehen der Prüfung

Zum Bestehen der theoretischen Prüfung sind in den einzelnen Prüfungsteilen jeweils mindestens 70% der zu erreichenden Punkte erforderlich. Die praktische Prüfung ist bestanden, wenn bei dieser die notwendige Handlungskompetenz in den Prüfungsschwerpunkten nachgewiesen wurde. Die Prüfung im jeweiligen Level kann zweimal wiederholt werden, wenn diese nicht bestanden wurde. Dabei können bestandene Prüfungsteile angerechnet werden und sind nicht erneut abzulegen.

freie Plätze Lehrtage von bis Preis
12 11 26-05-25 14-06-25 € 2.460,00 inkl. MwSt