Erfolg formt sich in Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung - bei uns!

Neue Kurse für 2025

Schulungen

Wir sind gelisteter Bildungsträger beim IGVW. Wir bieten seit 2024 nun ganz offiziell wieder Kurse an.
Die Lehrgangsinhalte richten sich nach den IGVW Standards der Qualität für SQQ2 Sachkunde für Veranstaltungsrigging.

In diesem Portal findet ihr die Daten für die nächsten Kurse und könnt euch hier anmelden.

Location:

Unsere Schulungen finden in unseren Räumlichkeiten in der Otto-Hahn-Str. 33, 63165 Mühlheim statt.
Neben dem Schulungsraum steht uns ein großes Lager zur Verfügung, wo die Teilnehmer praxisnah üben können. 

Anreise:

Für die Anreise mit dem Auto stehen Parkplätze vor dem Gebäude zur Verfügung.
Von der nächsten S-Bahn-Haltestelle „Mühlheim“ benötigt man ca. 20 Minuten zu Fuß. 

Übernachtungsmöglichkeiten:

Für Teilnehmer von außerhalb gibt es in der Umgebung verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten.
Bei Interesse stellen wir gerne eine Liste mit Optionen zur Verfügung.

 

Name der Schulung

Schulung: Sachkunde für Veranstaltungsrigging nach SQQ2 | Level 1

Dauer: 11 Tage (66 Unterrichtseinheiten)
Kosten: 2460 Euro inkl. MwSt
Abschluss: Sachkundezertifikat

Über einen Zeitraum von 3 Wochen schulen wir euch in Theorie und Praxis.
Am letzten Tag des Schulungszeitraums findet die Prüfung statt.

Kurstermine

Start 19.08.2025 | 09 Uhr | Mühlheim am Main

Di, 19.08.25     Rechtliche Grundlagen
Mi, 20.08.25     Persönliche Schutzausrüstung Theorie
Do, 21.08.25     Persönliche Schutzausrüstung Praxis
Fr, 22.08.25     Persönliche Schutzausrüstung Praxis
Mo, 25.08.25     Technische Arbeitsmittel Theorie
Di, 26.08.25     Statische Grundlagen
Mi, 27.08.25     Statische Grundlagen
Do, 28.08.25     Technische Arbeitsmittel Theorie  
Fr, 29.08.25     Technische Arbeitsmittel Praxis
Mo, 01.09.25     Technische Arbeitsmittel Praxis
Fr, 05.09.25     Prüfung



Der Kurs findet in der Otto-Hahn-Str. 33, 63165 Mühlheim statt.

Sachkunde für Veranstaltungsrigging nach SQQ2

Der SQQ2 Qualitätsstandard beschreibt die Qualifizierung und Prüfung von Personen für das Rigging in der Veranstaltungstechnik.
Die Ausbildung zum Sachkundigen für Veranstaltungsrigging ist modular aufgebaut. Sie ist in 3 Level gegliedert und beinhaltet theoretische und praktische Anteile.
Der Sachkundige für Veranstaltungsrigging Level 1 verfügt über die Kompetenzen für grundlegende Tätigkeiten wie z.B.:

  • Montieren von Traversensystemen
  • Bestimmungsgemäßes Benutzen von Arbeitsmitteln
  • Kontrollieren (Sichtprüfung) vor dem Benutzen von Arbeitsmitteln
  • Anschlagen von Traversen an Hebezeugen
  • Anschlagen von Lasten an Traversen
  • Anschlagen an vorgegebenen Anschlagpunkten von Tragwerken
  • Verkabeln und Bedienen von Motorsteuerungen (nach elektrotechnischer Unterweisung
  • durch eine Elektrofachkraft)
  • Sicheres Benutzen von Hebezeugen und Bedienen der Systemsteuerung
  • Anwenden der relevanten Knoten (Palstek, Mastwurf, Prusikknoten, doppelter Bulinknoten,
  • Spierenstich)
  • Sachgerechte Verwendung von PSAgA und zur Arbeitsplatzpositionierung

Inhalt des Kurses:

Die Lehrgangsinhalte richten sich nach den IGVW Standards der Qualität für SQQ2 Sachkunde für Veranstaltungsrigging.

  • Rechtliche Grundlagen
  • Statische Grundlagen
  • Technische Arbeitsmittel (Theorie & Praxis)
  • Persönliche Schutzausrüstung (Theorie & Praxis)

Teilnahmevoraussetzungen:

Zum Qualifizierungslehrgang kann zugelassen werden, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und alle folgenden gültigen Nachweise erbringt:

  • Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für Arbeiten mit Absturzgefahr, z.B. G 41
  • Ersthelferbescheinigung, nicht älter als 24 Monate

Diese Bescheinigungen müssen bestenfalls vor Teilnahme des Kurses, aber spätestens vor dem Erhalt des Zertifikats eingereicht werden.

Vorausgesetzt sind das sichere Beherrschen von folgenden mathematischen Grundlagen:

  • Grundrechenarten
  • Trigonometrie
  • Lösungen von Gleichungen

Zur Schulung mitzubringen sind:

  • Geodreieck
  • Taschenrechner
  • eigene PSA (an den Praxistagen)

Abschluss & Prüfung

Nach bestandener Prüfung und eingereichten Bescheinigungen
erhalten Sie Ihren Qualifikationsnachweis "Rigger Level 1".

Die theoretische Prüfung wird schriftlich abgelegt und besteht aus folgenden Prüfungsteilen:

  • Rechtliche Grundlagen (mindestens 20 Minuten)
  • Statische Grundlagen (mindestens 60 Minuten)
  • Technische Arbeitsmittel (mindestens 30 Minuten)
  • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (mindestens 20 Minuten)

Die praktische Prüfung dauert zwischen 15 Minuten und 30 Minuten und besteht aus folgenden Prüfungsinhalten:

  • Technische Arbeitsmittel
  • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

Bestehen der Prüfung

Zum Bestehen der theoretischen Prüfung sind in den einzelnen Prüfungsteilen jeweils mindestens 70% der zu erreichenden Punkte erforderlich. Die praktische Prüfung ist bestanden, wenn bei dieser die notwendige Handlungskompetenz in den Prüfungsschwerpunkten nachgewiesen wurde. Die Prüfung im jeweiligen Level kann zweimal wiederholt werden, wenn diese nicht bestanden wurde. Dabei können bestandene Prüfungsteile angerechnet werden und sind nicht erneut abzulegen.

freie Plätze Lehrtage von bis Preis
10 11 19-08-25 05-09-25 € 2.460,00 inkl. MwSt

In verständlicher Sprache und mit viel Praxisbezug vermittelt dieser Kurs dir die wichtigsten Grundlagen der Tontechnik – ideal für alle, die sich ehrenamtlich oder im pädagogischen Kontext engagieren und bei Veranstaltungen den Ton betreuen möchten.

Was macht eigentlich ein Tontechniker? Wie funktioniert ein Mikrofon, was genau passiert im Mischpult – und warum pfeift es manchmal so unangenehm? Diese und viele weitere Fragen klären wir gemeinsam. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse – technische Begriffe werden anschaulich erklärt und Zusammenhänge praxisnah vermittelt.

Am Ende weißt du, wie man eine kleine Tonanlage aufbaut, Mikrofone richtig anschließt und mit einem Mischpult umgeht. Und das Beste: Du kannst selbst Hand anlegen und ausprobieren, worauf es ankommt  für einen klaren Sound beim nächsten Einsatz.

 

Zeitraum:   30.10.2025, Beginn 9 Uhr, Ende ca. 17 Uhr.
Dozent:      Dominic Tomazsewski (Meister für Veranstaltungstechnik)



Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung.

Der Kurs findet bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 7 statt.
Die maximale Kursgröße sind 10 Teilnehmer.

Bei größeren Schülergruppen erstellen wir euch gerne ein individuelles Angebot. Schreibt uns dazu am besten eine Mail unter schulungen@rigging-service.de.

freie Plätze Lehrtage von bis Preis
10 1 30-10-25 30-10-25 € 95,00 inkl. MwSt

Ob bei Schulveranstaltungen, Konzerten, Theateraufführungen oder im Gemeindehaus – die passende Beleuchtung macht den Unterschied. Doch wie funktioniert Lichttechnik eigentlich? Welche Scheinwerfer gibt es, wie wird gesteuert und worauf muss man beim Aufbau achten?

In dieser kompakten Tagesschulung vermitteln wir praxisnah die wichtigsten Grundlagen der Lichttechnik. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen, die Verantwortung für Licht bei Veranstaltungen übernehmen oder einfach ein solides Grundverständnis entwickeln möchten.

Von den physikalischen Grundlagen des Lichts über verschiedene Scheinwerfertypen und Steuerungstechnik bis hin zu Fragen der Stromversorgung und Sicherheit: Der Tag bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Lichttechnik. Im praktischen Teil bauen wir gemeinsam eine kleine Lichtanlage auf, programmieren einfache Szenen und lernen die grundlegende Bedienung eines Lichtpults kennen.

Am Ende des Kurses bist du in der Lage, einfache Lichtsetups zu verstehen, aufzubauen und sicher zu betreiben.

 

Dozent: Markus Röschke (Meister für Veranstaltungstechnik)
Zeitraum: 04.11.2025, Beginn 9 Uhr, Ende ca. 17 Uhr.


Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung.

Der Kurs findet bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 7 statt.
Die maximale Kursgröße sind 10 Teilnehmer.

Bei größeren Schülergruppen erstellen wir euch gerne ein individuelles Angebot. Schreibt uns dazu am besten eine Mail unter schulungen@rigging-service.de.

freie Plätze Lehrtage von bis Preis
10 1 04-11-25 04-11-25 € 95,00 inkl. MwSt

Befähigte Person für Anschlagmittel

Dieser Kurs qualifiziert die Teilnehmenden, Anschlagmittel sicher auszuwählen, anzuwenden und zu prüfen. Sie erlangen Fachkenntnisse gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den relevanten DGUV-Vorschriften, um den arbeitssicheren Zustand von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln zu beurteilen. Ziel ist es, die Sicherheit in der Veranstaltungswirtschaft zu gewährleisten, insbesondere bei Lasten über Personen.

Kursinhalte:

  1. Rechtliche Grundlagen:
    • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Gefährdungsbeurteilungen, Prüfpflichten, Dokumentation.
    • Relevante DGUV-Vorschriften:
      • Vorschrift 54 (Hub- und Zuggeräte),
      • Vorschrift 17/18 (Lasten über Personen),
      • Information 215-313 (Sicherheitsanforderungen bei Produktionen).
         
  2. Technische Grundlagen und Materialkunde:
    • Eigenschaften, Anwendung und Prüfverfahren von Rundschlingen, Stahlseilen, Rundstahlketten, Schäkel und O-Ringen.
    • Betriebskoeffizienten, Mindestbruchkraft und Tragfähigkeitsangaben.
    • Ablegekriterien: Schäden, Überlastung oder fehlende Kennzeichnungen.
       
  3. Praktische Anwendung und Sicherheit:
    • Sicherungselemente für Lasten über Personen.
    • Anforderungen an die Lagerung und Prüfung von Anschlagmitteln.
    • Umgang mit Traversen, Elektrokettenzügen und Trägerklammern.
    • Lastanschlagfaktoren und richtige Anschlagarten.
       
  4. Prüfung und Dokumentation:
    • Durchführung und Dokumentation von Sichtprüfungen und jährlichen Sachkundigenprüfungen.
    • Erstellung von Prüfbüchern und Protokollen.
       

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden befähigt, Anschlagmittel fachgerecht einzusetzen, deren Zustand zu beurteilen und somit die Arbeitssicherheit in ihrem Betrieb nachhaltig zu verbessern.
Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Theorieprüfung ein Zertifikat "Befähigte person für Anschlagmittel".

Der Kurs findet bei einer Mindestteilnehmeranzahl von 7 statt.
Maximale Kursgröße sind 10 Teilnehmer.

freie Plätze Lehrtage von bis Preis
1 2 01-12-25 02-12-25 € 595,00 inkl. MwSt